AUSZEICHNUNG VON INITIATIVEN, DIE EINEN BEITRAG FÜR EIN GUTES ZUSAMMENLEBEN LEISTEN

Städte wachsen und verändern sich. Die Bevölkerung Basels zeichnet sich durch eine grosse Heterogenität aus – diese spiegelt die Geschichte des Kantons als wichtiger Handels- und Industriestandort am Rhein und im Dreiländereck. In verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen entstehen eigene Lebenswelten. Diese durchmischen sich nur teilweise. Immer mehr Menschen können aufgrund diverser Benachteiligungen nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und geraten ins Abseits. Viele fühlen sich nicht mehr zugehörig, ziehen sich zurück. Die sozialen Netze sind brüchiger geworden. Der Zusammenhalt ist gefährdet und beeinträchtigt das Zusammenleben.

Zweck

Der Basler Preis für sozialen Zusammenhalt zeichnet Personen und Organisationen aus, die sich im täglichen Leben für das Zusammenleben engagieren. Für den Preis in Frage kommen Initiativen und Organisationen, die einen Beitrag leisten, dass Menschen in ein soziales Netz eingebunden werden, sich zugehörig fühlen und das Miteinander und die Teilhabe aller stärken. Damit sind insbesondere auch Begegnungen zwischen Menschen oder Gruppen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Weltanschauungen gemeint.

Bewertet wurden Qualität, Wirkung, Aktivität und das Potenzial zur Verwendung des Preisgeldes.

 

Die Jury hat am Donnerstag, 29. August 2024, im Münstersaal das Begegnungszentrum CURA zum Siegerprojekt gekürt.

 

Nach 25 Jahren «Basler Preis für sozialen Zusammenhalt» hat die Trägerschaft beschlossen, den Basler Preis für sozialen Zusammenhalt neu auszurichten. Zu diesem Zweck wird das Konzept des Preises überarbeitet und es wird im Jahr 2025 kein Preis verliehen.

Im Frühling 2026 erfolgt an dieser Stelle die Ausschreibung für die Verleihung des Preises nach neuem Konzept.

 

Aktuelles

Nach 25 Jahren «Basler Preis für sozialen Zusammenhalt» hat die Trägerschaft beschlossen, den Basler Preis für sozialen Zusammenhalt neu auszurichten. Zu diesem Zweck wird das Konzept des Preises überarbeitet und es wird im Jahr 2025 kein Preis verliehen.


Im Frühling 2026 erfolgt an dieser Stelle die Ausschreibung für die Verleihung des Preises nach neuem Konzept.

 

 

     Hier geht es zur Übersicht über die Eingaben:

     Film Projektvorstellung 2024

    ERK
    RKK
    Novartis
    Christoph Merian Stiftung